Zu trockene Luft macht krank!
Allgemein
Das Raumklima wird durch das Zusammenwirken von Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftqualität und Luftbewegung bestimmt. Für ein ideales Raumklima ist die Luftfeuchtigkeit von entscheidender Bedeutung.
Lüften
Lüften durch Fenster oder Türen zu öffnen hat meistens ein negativer Einfluss auf die Luftfeuchtigkeit. Weil die Frische Luft zu wenig Feuchtigkeit enthält wird das Problem nur noch intensiviert.
Die relative Luftfeuchtigkeit (rF)(Rv)
Besonders in der Heizperiode fällt häufig die relative Luftfeuchtigheit (rF) unter das für Wohn- und Arbeitsräume empfohlene Minimum von 40% rF. Vor allem im Winter entsteht vielfach zu trockene Luft in den Räumen, die wir beheizen. Denn je kälter sie ist, desto weniger Feuchtigkeit kann Luft aufnehmen. Im Sommer kann zu trockene Innenraumluft verursacht werden durch Klimaanlagen die für längere Perioden eingeschaltet werden müssen.
Feuchtigkeitsgehalt
Der Feuchtigkeitsgehalt in der Innenraumluft kann gemessen werden mit ein Hygrometer (Hygro = Wasser).
Kritische relative Luftfeuchtigkeit in den Wintermonaten
Wenn sich die Aussentemperatur in den Wintermonaten um den Gefrierpunkt bewegt, nimmt die relative Luftfeuchtigkeit in Innenräumen drastisch ab. Hierdurch kann eine ungesunde Situation entstehen in unsere Wohn- und Arbeitsräume. Beispiel: bei einer Aussentemperatur von -7° C und einer Innentemperatur von 22° C beträgt die Luftfeuchtigkeit nur noch knapp 20 Prozent!
Durch Luftbefeuchtung wird verhindert dass die Luft versucht die benötigte Feuchtigkeit unserer Haut, den Schleimhäuten, aber auch Pflanzen oder Holzmöbeln zu entziehen.
Folgen zu trockener Innenraumluft
Zu geringe Feuchte wirkt sich ungünstig auf das Wohlbefinden von Mensch und Tier aus und kann bei dauerhaft sehr trockener Raumluft auch Erkrankungen des Atmungssystems begünstigen. Auch für Möbel, Holzböden, Antiquitäten, Musikinstrumente, Pflanzen und vieles mehr im Interieur kann die Austrocknung schädlich sein.
Diesem Effekt kann durch den Einsatz von Clean Air Optima Luftbefeuchtern entgegengewirkt werden.
Optimale Raumfeuchte
Die von Fachärzten empfohlene optimale Raumfeuchte liegt in dem Bereich von 40 bis 60% relativer Luftfeuchtigkeit. Dann empfindet der Mensch die Luft in Innenräume als angenehm und optimal befeuchtet. Die Luftfeuchtigkeit ist somit ideal für die Gesundheit von Mensch und Tier und gleichseitig werden Möbel, Holzböden Instrumente, Pflanzen im Raum und vieles mehr gegen Austrocknung geschützt.